Im Rahmen unserer Arbeit haben wir verschiedene Positionspapiere veröffentlicht. Hier stellen wir diese in einer Übersicht dar.
Mehr Straßenbahn wagen! Wohin führt das Bremer Straßenbahnnetz der Zukunft?
Gemeinsam mit dem BUND Bremen hat Einfach Einsteigen ein Diskussionsvorschlag über den zukünftigen Ausbau des Bremer Straßenbahnnetzes erarbeitet. Wir analysieren darin die Probleme des Bremer Straßenbahnnetzes auf und zeigen, wie diese Probleme aufgegriffen werden könnten und das Netz in Zukunft aussehen könnten. Unser Vorschlag erhebt nicht den Anspruch perfekt zu sein und 1:1 umgesetzt zu werden, soll aber die Diskussionen über die weitere Entwicklung des Nahverkehrs in Bremen in Gang setzen.
Stellungnahme zur Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2025 – Analysephase
Die Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung hat 2019 eine Fortschreibung des 2014 verabschiedeten Verkehrsentwicklungsplans (VEP) 2025 auf den Weg gebracht. In einem mehrstufigen Verfahren sollen aktuelle Entwicklungen aufgenommen und in das umfassende Dokument aufgenommen werden, dass eine wichtige Grundlage für die Verkehrsplanung darstellt. Einfach Einsteigen wurde als Träger öffentlicher Belange die Gelegenheit gegeben eine Stellungnahme zur Vorlage der Verwaltung gegeben. In der ersten Analysephase geht es nicht um konkrete Maßnahmen, sondern um grundlegende Strategien. Was den Nahverkehr betrifft, so ist der Entwurf aus unserer Sicht deutlich unzureichend, weil er auf zusätzliche Ausbaumaßnahmen, die nicht bereits im VEP enthalten sind, verzichten möchte. Hier unsere Stellungnahme.
Stellungnahme im Rahmen des Beteiligungsverfahrens Friedrich-Ebert-Straße
Die Stadt Bremen plant eine umfassende Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Straße. Die bisher auf beiden Seiten zweispurig gestaltete Straße soll um jeweils auf eine Spur verkleinert werden, da im Rahmen geplanten der autofreien Innenstadt weniger PKWs in die Innenstadt fahren soll. Der Straßenraum wird also neu verteilt und die für Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau hat in diesem Zusammenhang ein Beteiligungsverfahren initiiert. Einfach Einsteigen hat sich in mit einer Stellungnahme beteiligt und dazu nicht nur Ideen für die Führung der Straßenbahn und die Gestaltung von Haltestellen(umfeldern) eingebracht, sondern auch weitere Vorschläge für die Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs und die lebenswerte Gestaltung der Straße eingebracht.
Stellungnahme zu den Planungen für die weitere Straßenbahnanbindung der Überseestadt
Bei der Planung und Bau der des neuen Stadtteils Überseestadt wurde eine umfassende Straßenbahnerschließung versäumt. Nur die Straßenbahnlinie 3 streift das Gebiet der Überseestadt. Wesentliche Teile der Überseestadt werden nicht oder nur durch Buslinien erschlossen. Dies hat dazu geführt, dass große Anteile des Verkehrs per Auto stattfinden und Busse und Autos oft im Stau stehen. Die Landesregierung hat nun entschieden dies zu ändern und dazu am 2. März 2020 eine öffentliche Veranstaltung durchgeführt, damit Anlieger*innen, interessierte Bürger*innen und Organisationen einen Einblick in die Überlegungen geben und eigene Vorschläge einbringen konnten. Im Nachgang haben wir noch eine Stellungnahme verfasst, die wir an die zuständige Behörde weitergeleitet haben.
Mehr als nur systemrelevant: 5 notwendige Schritte um den ÖPNV zum Schlüssel der Verkehrswende und Jobmotor zu machen
Die bundesweiten Diskussionen um eine sogenannte Autokaufprämie, um die Autoindustrie während und nach der Corona-Krise zu stützen, veranlasste uns zu der Ausarbeitung eines Positionspapiers, in dem wir darlegen, warum dies ein Schritt in die falsche Richtung ist und welche Schritte notwendig sind, damit der Nahverkehr zum Schlüssel der Verkehrswende und zum Jobmotor werden kann.
Stellungnahme Prüfauftrag Tarifkonzepte
Die Parteien der Bremer Regierungskoalition haben in ihrer Koalitionsvereinbarung vereinbart, verschiedene neue Tarifkonzepte – darunter auch das über ein Tarifkonzept deutlich hinausgehende Basiskonzept von Einfach Einsteigen – auf eine Machbarkeit zu prüfen. Dazu fanden Gespräche mit der zuständigen Senatsbehörde statt, in deren Folge wir eine Stellungnahme mit unseren Vorschlägen zum Prüfverfahren eingereicht haben.
Handreichung zu den Koalitionsverhandlungen
Im Juni und Juli 2019 sondierten und schließlich verhandelten SPD, Grüne und Linke eine Koalition zur Bildung einer gemeinsamen Landesregierung. Für diese Verhandlungen haben wir ein Positionspapier ausgearbeitet, dass wir den Verhandlungsführenden am 18. Juni 2019 zusammen mit den Unterschriften unter unsere Petition übergeben haben. Es enthält Konkretisierungen, Updates und beantwortet Fragen zu unserem Basiskonzept.
Einfach Einsteigen Basiskonzept für einen umlagefinanzierten Nahverkehr in Bremen
Das Einfach Einsteigen Basiskonzept für einen umlagefinanzierten Nahverkehr ist das Resultat einer umfangreichen Recherche und Diskussion mit vielen Akteuren in Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Verbänden und Verkehrsunternehmen. Es wurde erstmals im Januar 2019 als Beilage in der Tageszeitung – taz veröffentlicht. Vor allem die Seite 2 mit der Modellrechnung wird immer mal wieder aktualisiert. Es gibt auch eine Kurzfassung, die nur die Seite 2 umfasst. Außerdem kann auch in gedruckter (allerdings dann in der ursprünglichen, nicht aktualisierten) Form bei uns angefordert werden.