Vergangene Veranstaltungen


Wintersemester 2024/25: Das sechste Public Transport Lab!
„Streik, Streit, Straßenbahn“

Das Public Transport Lab beschäftigte sich im Wintersemester 2024/25 unter dem Titel Streik, Streit, Straßenbahn in drei Blöcken mit jeweils einem Schwerpunktthema der Verkehrswende. Im ersten Block nahmen wir uns dem Thema „Mobilitätsarmut“ an. Darauf folgten die Themen „Behindertenrechtsbewegung“ und „Arbeiter*innenbewegung“. Dieses mal leitete unser Co-Sprecher Dominik Lange das Seminar zusammen mit Paul Lutz.



24.10.2024 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Mobilitätsarmut – Theoretische Auseinandersetzung


07.11.2024 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Mobilitätsarmut – Exkursion nach Bremen Nord


14.11.2024 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Mobilitätsarmut – Gastvortrag

Janna Aljets - Agora Verkehrswende

21.11.2024 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Behindertenrechtsbewegung – Theoretische Auseinandersetzung


28.11.2024 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Behindertenrechtsbeweung – Gastvortrag

Florian Grams - LAGS

05.12.2024 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Behindertenrechtsbewegung – Selbstexperiment mit Simulationsbrillen

Yerun Teulings - TastSinn

12.12.2024 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Arbeiter*innenbewegung – Theoretische Auseinandersetzung


09.01.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Arbeiter*innenbewegung – Fragerunde mit Gast

Henning Kühn - BSAG

Wintersemester 2023/24: Das fünfte Public Transport Lab!
„Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende“

Das Public Transport Lab beschäftigte sich im Wintersemester 2023/24 mit Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende. Wir wollten die Chancen einer Verkehrswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder menschen mit Behinderung, FLINTA* und deren prekären und oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Dabei haben wir uns sowohl mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema genähert, als auch externe Referent*innen eingeladen. Wie schon ein Jahr zuvor, begleitete Annika Fuchs das Seminar.



26.10.2023 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Warum eine Mobilitätswende


02.11.2023 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Teilhabe, gender und Diversity als Begriffe kennenlernen und im Kontext von Mobilität


09.11.2023 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Einführung feministische Verkehrswende


16.11.2023 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Gender Planning / Stadtentwicklung früher und Stadtplanung heute

Juliane Krause - plan & rat

23.11.2023 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Mobility of Care


30.11.2023 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Sozio-ökonomische Situation

Christoph Aberle - TU Hamburg

07.12.2023 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Allianzen und Arbeit


14.12.2023 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Junge und alte Menschen


21.12.2023 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Barrieren abbauen / Behinderungen bzw. behindert werden

Arne Frankenstein - Landesbehindertenbeauftragter Bremen

11.01.2024 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Mobilität auf dem Land


18.01.2024 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Globale Mobilität


Wintersemester 2022/23: Das vierte Public Transport Lab!
„Fahrplan für die Bremer Verkehrswende – Wie ein Mobilitätsgesetz für Bremen aussehen könnte“

Das Public Transport Lab beschäftigte sich im Wintersemester 2022/23 mit einem Fahrplan für die Bremer Verkehrswende – Wie ein Mobilitätsgesetz für Bremen aussehen könnte. Wir wollten uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteur*innen anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter „Fahrplan für die Verkehrswende“ aussehen könnte. Über das komplette Semester hinweg begleitete unsere Moderatorin Annika Fuchs das Public Transport Lab und führte durch die Sitzungen.


Veranstaltungen des vierten Public Transport Labs


26.10.2022 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Das Mobilitätsgesetz in Berlin: Ein Vorbild für Bremen?

Dr. Olaf Dilling - re Rechtsanwälte
Dr. Philipp Schulte - Berlin autofrei

02.11.2022 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Der Verkehrsentwicklungsplan – noch strategisches Verkehrskonzept oder garantierter Stillstand?

verlegt auf den 25.01.2023


09.11.2022 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Sichere Straßen und Wege für alle: Was die Bremer Verkehrswende von anderen Städten lernen kann?

Angelika Schlansky - Fuss e.V.
Thomas Kirpal - SKUMS 

16.11.2022 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Mobilität für alle – wie könnte ein umfassendes Verständnis von inklusiver Mobilität in Bremen umgesetzt werden?

Arne Frankenstein - Landesbehindertenbeauftrager Bremen
Christoph Aberle - TU Hamburg

23.11.2022 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Wie können wir den Nahverkehr zum Rückgrat der Verkehrswende machen? Nahverkehr als attraktives Verkehrsmittel 

Andreas Busch - BSAG
Mark Wege - Einfach Einsteigen

30.11.2022 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Mobilitätshubs and more – Welche Infrastruktur braucht die Bremer Verkehrswende?

Michael Glotz-Richter - SKUMS

14.12.2022 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Wie können die Pendler*innen Teil der Bremer Verkehrswende werden?

Christoph Lankowsky - SKUMS
Dr. Dominic Santner - Arbeitnehmerkammer Bremen

21.12.2022 -Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Einfach aufsteigen: Schlüsselement Radverkehr

Bonnie Fenton - ADFC Bremen
Anne Mechels - SKUMS

11.01.2023 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Finanzielle Anreize für weniger Autos & mehr Umweltverbund: Welche Instrumente sind in Bremen sinnvoll?

Rebecca Karbaumer - SKUMS
Tim Bischoff - Cambio Carsharing

18.01.2023 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Warum braucht die Bremer Wirtschaft eine Verkehrswende?

Olaf Orb - Handelskammer Bremen
Dr. Thomas Nobel - to-be-now-logistics-research-gmbh

25.01.2023 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Der Verkehrsentwicklungsplan – noch strategisches Verkehrskonzept oder garantierter Stillstand?

Stephan Glinka - ADFC Bremen
Prof. Dr. Sven Uhrhan - Hochschule Bremen

02.02.2023 – Mittwoch 16 bis 18 Uhr

Podiumsdiskussion: Wie könnte ein Bremer Mobilitätsgesetz aussehen?

Ralph Saxe - Grüne Bremen
Michael Jonitz - CDU Bremen
Anja Schiemann - SPD Bremen
Ingo Tebje - Linke Bremen

Wintersemester 2021/22: Das dritte Public Transport Lab!
„Kultivierung der Verkehrswende“

Das Public Transport Lab beschäftigte sich im Wintersemester 2021/22 mit der Kultivierung der Verkehrswende. Das Auto ist tief im Denken und Handeln der Menschen verankert. Diese Verankerung ist ein großes Hindernis für eine notwendige Transformation. Wie also die Verankerung in den Köpfen der Menschen lockern? Wie kann die Verkehrswende gesellschaftlich kultiviert werden? Darüber und wie eine erfolgreiche Verkehrswende gelingen kann, wollten mit zahlreichen Gästen diskutieren.


Veranstaltungen des dritten Public Transport Labs


27.10.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

80 Millionen Verkehrsexpert*innen und die Verkehrswende

Mark Peter Wege - Einfach Einsteigen
Wolfgang Geißler - Einfach Einsteigen

10.11.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Der Fahrgast im Mittelpunkt der Verkehrswende

Peter Simon Bredemeier - proBahn

17.11.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Gender und Mobilitätsplanung

Carolin Kruse - VCD / AEM Institute

24.11.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Radverkehr, Rowdies und Radverkehrsplanung in Bremen – Psychologische Faktoren der alltäglichen Fahrradnutzung und kommunale Verkehrspolitik

Sandra Conrad-Juhls - ADFC Bremen

01.12.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

„Bilder von Morgen, die wir wollen“ – Was kann eine Bank zur Verkehrswende beitragen?

Mirko Schulte - GLS Bank

08.12.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Räumliche Betriebssysteme für Mobilität

Martin Randelhoff - Zukunft Mobilität

15.12.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Digitale nachhaltige Mobilitätslösungen im Rahmen des kommunalen und betrieblichen Mobilitätsmanagements als Ergänzung zum ÖPNV

Barbara Koch - B2RIDE
Dr. bernhard Edmaier - B2RIDE

22.12.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Mieter*innentickets/Falträder als Beitrag zur Verkehrswende!?

Michael Herwegen - ILS
Dr. Janina Welsch - ILS
Jürgen Brunsing - RPTU Kaiserslautern-Landau

12.01.2022 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Verkehrswende per Gesetz – Wie mit bestehendem Recht die Verkehrswende gefördert werden kann

Julian Senders - Stiftung Umweltenergierecht
Dr. Olaf Dilling - re Rechtsanwälte

19.01.2022 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Die Bahn als Rückgrat der Verkehrswende? Können wir mit der Mobilitätspolitik der Ampel die Wende einleiten?

Matthias Gastel - Bündnis 90/Die Grünen

26.01.2022 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Reiseerleben im öffentlichen Verkehr – (über)sehen, verstehen, gestalten?

Kathrin Karola Viergutz - Institut für verkehrssystemtechnik am DLR
Martin Schiefelbusch - NVBW

Sommersemester 2021: Das zweite Public Transport Lab!
„Nahverkehr und Verkehrswende nach Corona“

Das Public Transport Lab beschäftigte sich im Sommersemester 2021 mit dem Thema Nahverkehr und Verkehrswende nach Corona. In einer digitalen Ringvorlesung wollten wir dieses Thema gemeinsam mit Expert*innen aus verschiedensten Bereichen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und diskutieren. Jede Woche begrüßten wir andere Referierende, hörten Neues und Spannendes und kamen anschließend ins Gespräch miteinander. Am Ende des Semester ließen wir in Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl in zwei Podiumsdiskussionen Vertreter*innen von NGOs bzw. Vertreter*innen der demokratischen Parteien zu Wort kommen. Die Ringvorlesung war auch offen für Studierende der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste sowie die allgemeine Öffentlichkeit.



21.04.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Herausforderungen und Perspektiven für Nahverkehr und Verkehrswende in Bremen


28.04.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Politische und juristische Strategien für ein autofreies Berlin

Lisa Buchmann - Volksentscheid Berlin autofrei

05.05.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

VERANSTALTUNG AUF ENGLISCH – Challenges for U.S. traffic and public transport arising from the coronavirus pandemic: transformational risks, uncertainties, and opportunities

John Niles - Co-author of "The End of Driving: Transportation Systems and Public Policy Planning for Autonomous Vehicles"

12.05.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Pop-Up Bike Lanes: Ein erfolgreiches Instrument für die Verkehrswende – auch in Bremen?

Sebastian Kraus - Mercator Research Institute
Dirk von Schneidemesser - Hertie School of Governance

19.05.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Ländliche Regionen mit der Bahn (wieder) erschließen – Beispielhafte Konzeption des Rhein-Südwestfalen- Express (NRW)

Tom Langemann - Stadtneudenken
Andre Trapp - Stadtneudenken

26.05.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

i2030: der Ausbau des Bahnnetzes in Berlin-Brandenburg – Ein Vorbild für Bremen und Niedersachsen?

Alecander Kaczmarek - DB Berlin

02.06.2021 – Mittwoch 18 20 Uhr

Parkraumbewirtschaftung ein Instrument der Verkehrswende in Bremen?

Wolfgang Köhler-Naumann
Sonja Gerling

09.06.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Background, History, Experiences, Situation and perpectives of Fare Free Public Transport in France

Arnaud Passalacqua - Ecole d'Urbanisme de Paris / Fare-free transport monitor

16.06.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

Netzwerk Anschlussmobilität/Projekt Wunderline – in knapp zwei Stunden von Bremen nach Groningen?

Bettina Fabich - Anschlussmobilität Groningen
Tjeerd Postma - Wunderlinie

23.06.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

VERANSTALTUNG AUF ENGLISCH – Der Nahverkehr in der Coronakrise: Gewerkschaftliche Herausforderungen im deutschen und britischen Raum

Mira Ball - ver.di
Taj Salam - Unite the Union

30.06.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

„… dann kaufe ich lieber Essen für mein Kind als eine Fahrkarte“: Wie arme Menschen (nicht) mobil sind und was ihnen ein guter Nahverkehr nützt

Christoph Aberle M.Sc. - Institut für Verkehrsplanung und Logistik TU Hamburg

07.07.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

PODIUMSDISKUSSION – Die Verkehrswende und die Bundestagswahl I: Forderungen aus Verbänden und Bewegungen an die künftige Bundesregierung

Alina Götz - taz
Isabell Eberlein - changing cities
Philipp Kosok - Agora Verkehrswende
Helena Marschall - Fridays for Future
Kerstin Haarmann - Verkehrsclub Deutschland
Wolfgang Geißler - Einfach Einsteigen

Podiumsdiskussion nochmal ansehen


14.07.2021 – Mittwoch 18 bis 20 Uhr

PODIUMSDISKUSSION – Die Verkehrswende und die Bundestagswahl II: Pläne und Programme der Parteien

Alina Götz - taz
Sabine Leidig - Die Linke
Daniela Kluckert - FDP
Stefan Gelbhaar - Bündnis 90/Die Grünen
Sarah Ryglewski - SPD
Michael Jonitz - CDU

Podiumsdiskussion nochmal ansehen


Wintersemester 2020/21: Das erste Public Transport Lab!

Das Public Transport Lab fand im Wintersemester 2020/21 an der Universität Bremen erstmalig statt. Mit dem Beginn des Semester Anfang November starteten wir ab dem 04.11.2020 mit unserem Modul wöchentlich mittwochs von 10-12 Uhr. Aufgrund der Coronakrise wurde unsere Veranstaltung ausschließlich als Online-Konferenz angeboten. In kleineren Gruppen konnten die Studierenden eigene Forschungsprojekte rund um die Themen Nahverkehr und Verkehrswende eigenständig erarbeiten. Dabei wurden sie von Einfach Einsteigen unterstützt und konnten durch wechselnde Gast-Referent*innen die unterschiedlichen Bereiche und Perspektiven dieser Themen kennen lernen. Das Modul war offen für alle Studierenden der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste.


Sommersemester 2020

Das Public- Transport-Lab sollte erstmals im Sommersemester 2020 an der Universität Bremen stattfinden. Über 30 Anmeldungen stimmten uns recht optimistisch. Leider mussten wir das Projekt aufgrund der Coronakrise in das Wintersemester 2020/21 verschieben.