Sommersemester 2025

Narrative der Mobilitätswende – Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des „Kulturkampfs“ gegen das Auto?

Das Public Transport Lab ist zurück. In der siebten Veranstaltungsreihe dieser Art widmen wir und dem Thema Narrative der Mobilitätswende – Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des „Kulturkampfs“ gegen das Auto? Sandra Conrad-Juhls leitet durch die Veranstaltung, in der wir uns diesem Thema unter anderem mit Gastvorträgen nähern wollen. Für Studierende der Universität Bremen ist die Anmeldung zur Veranstaltung weiterhin unter der Veranstaltungsnummer 08-zsp-GS-1017 möglich. Die Veranstaltung ist aber auch offen für Studierende der Hochschule Bremen, der Hochschule für Künste und für alle anderen Interessierten.

Die Veranstaltung findet im SFG-Gebäude der Universität Bremen in Raum 2060 statt. Hier gibt es eine Anfahrtbeschreibung.



10.04.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Wenn Fahrradwege und Grün aus dem Boden schießen, bekommt die Mobilitätswende ein Gesicht / Projektgruppenfindung

Jan Kamensky - Visual Utopias

17.04.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Entfällt


24.04.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Unter der Lupe: Nicht-Nutzer*innen von Bikesharing am Beispiel der Stadt Mainz

Christina Rutka - HS RheinMain

08.05.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

KI-Kopplung in der Fokusgruppenarbeit


15.05.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Von Kopenhagen bis zum Westwind – Schönheit im öffentlichen Raum ohne PKWs und wie sie unsere Wahrnehmung verändern kann Diskussion

Andrea Reidl - RiffReporter

22.05.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Mit Rechts Interviews führen?

Jana Faus - Pollytix Berlin

05.06.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Diskussionsrunde

Wiebke Herding - ON:SUBJECT

12.06.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Race, Class, Gender Narrativ – Warum es wichtig ist, seine Zielgruppen direkt zu benennen

Lakshmi Thevasagayam - Kollektiv Wort-Wechsel Hannover

19.06.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Politik im Migrationskurs


03.07.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Gruppenpräsentationen und Diskussion


10.07.2025 – Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Gruppenpräsentationen und Diskussion