Public Transport Lab an der Universität Bremen

Das Public Transport Lab ist eine regelmäßig stattfindende, von Einfach Einsteigen organisierte, interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Bremen mit Themen rund um Nahverkehr und die Verkehrswende.

Sommersemester 2025:

Narrative der Mobilitätswende – Wie überwinden wir die rechte Dikurshoheit des „Kulturkampfs“ gegen das Auto?


Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.

Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?

____________

Wenn Sie einen Blick auf vergangene Veranstaltungen werfen möchten, um einen Überblick auf Themen, Gäste und sonstige Informationen zu erhalten, klicken Sie hier.


Welche Themen und Forschungsprojekte könnten in diesem Rahmen bearbeitet werden?

Das Spektrum der Möglichkeiten ist groß: Man könnte (steuer)rechtliche Fragen untersuchen, Klimabilanzen erstellen, Akzeptanzstudien erstellen, sich damit befassen, wie man die geplanten neuen Bahnhöfe Bremens oder überhaupt Bahnhöfe, Fahrzeuge und Haltestellenumfelder attraktiver gestaltet.

Man könnte die Potenziale für Wirtschaft und Tourismus untersuchen, überlegen, wie man die Ausbildung zum Bus-/ Straßenbahnfahrer*in attraktiver gestaltet, Werbung für den Nahverkehr in Bremen konzipieren, Theaterstücke inszenieren, Linienführungen für neue Straßenbahnen untersuchen, Standorte für neue Radstationen an ÖPNV-Haltepunkten konzipieren, Studien erstellen, wie man Autofahrende zum Umstieg auf den ÖPNV gewinnt oder untersuchen, wie Straßenbahnplanungen beschleunigt werden können.

Die Liste der Möglichkeiten ist lang, daher meint interdisziplinär auch wirklich interdisziplinär. Zu den Zielen würde es gehören, dass Studierende hier auch Themen für Abschlussarbeiten finden. Einfach Einsteigen möchte zusammen mit den beteiligten Lehrenden das Uni-Lab begleiten. Mittel- und langfristiges Ziel wäre es bei Umsetzung von Einfach Einsteigen einen Sonderforschungsbereich Verkehrswende in Bremen zu etablieren, der diese Umsetzung wissenschaftlich begleitet.