Das Public Transport Lab ist eine regelmäßig stattfindende, von Einfach Einsteigen organisierte interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Bremen mit Themen rund um Nahverkehr und die Verkehrswende.
Wintersemester 2022/23:
Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist drei Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die Bürgerschaftswahl im Mai 2023 vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.
____________
Wenn Sie einen Blick auf vergangene Veranstaltungen werfen möchten, um einen Überblick auf Themen, Gäste und sonstige Informationen zu erhalten, klicken Sie hier.
Welche Themen und Forschungsprojekte könnten in diesem Rahmen bearbeitet werden?
Das Spektrum der Möglichkeiten ist groß: Man könnte (steuer)rechtliche Fragen untersuchen, Klimabilanzen erstellen, Akzeptanzstudien erstellen, sich damit befassen, wie man die geplanten neuen Bahnhöfe Bremens oder überhaupt Bahnhöfe, Fahrzeuge und Haltestellenumfelder attraktiver gestaltet.
Man könnte die Potenziale für Wirtschaft und Tourismus untersuchen, überlegen, wie man die Ausbildung zum Bus-/ Straßenbahnfahrer*in attraktiver gestaltet, Werbung für den Nahverkehr in Bremen konzipieren, Theaterstücke inszenieren, Linienführungen für neue Straßenbahnen untersuchen, Standorte für neue Radstationen an ÖPNV-Haltepunkten konzipieren, Studien erstellen, wie man Autofahrende zum Umstieg auf den ÖPNV gewinnt oder untersuchen, wie Straßenbahnplanungen beschleunigt werden können.
Die Liste der Möglichkeiten ist lang, daher meint interdisziplinär auch wirklich interdisziplinär. Zu den Zielen würde es gehören, dass Studierende hier auch Themen für Abschlussarbeiten finden. Einfach Einsteigen möchte zusammen mit den beteiligten Lehrenden das Uni-Lab begleiten. Mittel- und langfristiges Ziel wäre es bei Umsetzung von Einfach Einsteigen einen Sonderforschungsbereich Verkehrswende in Bremen zu etablieren, der diese Umsetzung wissenschaftlich begleitet.